Tente de toit pour ta voiture
Tentes de toit à coque dure & tentes pliantes
Découvrez la tente de toit idéale pour votre prochaine aventure automobile . Choisissez parmi nos différents modèles pour être parfaitement équipé. Qu'il s'agisse d'une petite voiture , d'un SUV ou d'un bus pouvant accueillir 4 personnes , nous avons dans notre gamme la tente de toit pour voiture adaptée à chacun.
Nous sommes les vainqueurs du test ! «Convaincante en termes d'équipement, de fonctionnalité, de taille, de prix et de finition: avec le meilleur package global, la tente de toit ABS de Horntools mérite la victoire du test et une recommandation d'achat claire».

Comparatif des tentes de toit Horntools
Vous ne savez toujours pas quelle tente de toit de voiture vous convient le mieux ? Faut-il choisir une tente pliante ou une tente à toit rigide ? Vous trouverez ici les informations les plus importantes sur nos tentes de toit résumées dans une comparaison claire.






Tente pliante
Tente de toit à coque rigide
Tente pliante
320 x 140 / 165 / 220 x 130 cm
220 x 150 / 165 x 100cm
320x140/165/220x130cm
2 à 4 personnes
selon la variante
2 personnes
2 personnes à 4 personnes
selon la variante
63 - 92 kg
selon la variante
70 - 82 kg
53 - 78 kg
selon la variante
2.190 - 2.990€
2.990 €
1 490 - 2 990€
Bleu marine (Océan) ou gris (Stone)
Gris
sable
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Toile en toile 300 g/m² avec revêtement PU ; 35% coton, 65% polyester (colonne d'eau : 2000 mm + double toit 3000 mm)
Coton, lin polyester avec enduction PU (colonne d'eau : 2000 mm)
Toile ripstop (toile à voile) 280 g respirante, 65% polyester, 35% coton (colonne d'eau : 2000 mm + double toit 3000 mm)
10 minutes
3 minutes
10 minutes
✓
✖
✖
✓
✖
✓
✓
✓
✖
- Tente de toit avec couverture
- Housse de pluie
- tiges de gars
- Matériel de fixation
- Échelle télescopique noire
- Lumières LED avec câble
- Matelas (mousse froide 8 cm)
- Surmatelas (mesh 3D)
- Sac à chaussures
- Instructions d'utilisation et d'entretien
- Tente de toit à coque rigide
- Matériel de fixation
- Sac à chaussures
- Sac organisateur
- Échelle télescopique avec sac
- Éclairage intérieur à LED
- Matelas (mousse à mémoire de forme 7 cm)
- Surmatelas en maille 3D
- Instructions d'utilisation et d'entretien
Tente de toit avec couverture
Housse de pluie
tiges de gars
Matériel de fixation
Échelle en aluminium
Matelas (mousse froide 8 cm)
Instructions d'utilisation et d'entretien
*Toutes les tentes de toit sont livrées avec une échelle, un matelas ainsi que le matériel de fixation et les outils nécessaires.

Ocean & Stone
Elements
La toute nouvelle tente de toit Elements combine nos nombreuses années d'expérience dans le secteur des tentes de toit. Il est disponible dans les versions «Ocean» (bleu marine) et «Stone» (gris) et possède des fonctionnalités intéressantes.
Allez dans Elements (Ocean)
désert
La tente pliante pour tous les domaines d'utilisation. Aimé et optimisé depuis des années. Une tente compacte disponible en plusieurs tailles, pour tous les véhicules.
Au désert
Thémis Gen II
La nouvelle tente à coque rigide de Horntools. Installé en moins de trois minutes, il offre beaucoup d'espace et est livré avec tous les accessoires nécessaires.
À propos de Thémis Gen IINos tentes de toit en service

Johanna B.
Tente de toit du désert
Nous avons utilisé la tente de toit sur un Mitsubishi Outlander, 2 adultes + chien. Le montage et le démontage sont faciles et logiques. La tente sur le toit nous a donné une grande flexibilité; tout a été rapidement emballé et prêt pour la suite du voyage. L'auvent était facile à monter et permettait de s'asseoir ensemble, même par mauvais temps.

toit_aventure
Tente à coque rigide Themis
Nous avons opté pour cette tente de toit il y a quelques mois après des tests très intensifs, des conseils, etc. de nombreuses marques différentes. Nous sommes entièrement satisfaits et pouvons la recommander à tous ceux qui souhaitent une tente de toit à coque rigide. Les conseils et l'installation sur place étaient également très professionnels.

Stéfanie M.
Tente de toit Elements - Océan
Après plusieurs jours de recherche, nous avons opté pour les Elements bleus en 140 cm. Principalement à cause de la marque et des nouvelles fonctionnalités. Commandé en mars et j'y ai déjà passé cinq nuits. Je dois dire... Finition TOP et super confortable. L'échelle est très pratique et la tente se monte en quelques minutes seulement. Nous attendons avec impatience le printemps et avons hâte d'aller bientôt en Espagne !!

Éric P.
Tente de toit Desert 220
Nous avons opté pour le Desert 220. Il offre largement assez d'espace pour 2 adultes et deux enfants âgés de 3 et 7 ans. Il a été monté sur un Isuzu DMAX et un Horntools Navis a également été installé comme support de base.
La première nuit a même eu une pluie battante, nous sommes tous restés au sec et les accessoires inclus sont super aussi ! Nous sommes enthousiasmés par les aventures à venir !

Christophe
Tolles Zelt
Super Zelt. Haben es bereits 10 Tage benutzt. Auch bei vielem Regen blieb es dicht. Die Teleskopleitern sind auch besser da die nicht so quietschen wie die Aluleitern. Zusätlich kann man die zum auf und abbauen nutzen um besser dran zu kommen.

Gerhard & Anke
Liebe auf den ersten Blick :)
es war für uns Liebe auf den ersten Blick, das Hartschalen Dachzelt Themis lässt keine Wünsche offen.
Vielen Dank und viele Grüße.
Gerhard u. Anke
PS: Grüße an Belinda, für die geduldige u. sehr gute Beratung.
Art des Dachzelts
Was sind die Vorteile eines Hartschalendachzelts?
✅ Feste Schalenkonstruktion: Dadurch ist das Dachzelt auf dem Dach flacher und aerodynamischer.
✅ Widerstandsfähige Hartschale: Diese schützt dich vor jedem Wetter und lässt dich besonders sicher fühlen.
✅ Zeitsparend: Das horntools Hartschalen-Dachzelt ist in unter drei Minuten aufgebaut. Du sparst dir zusätzliche Zeit, indem du dein Bettzeug im zugeklappten Zustand im Dachzelt verstaust.
✅ Beschauliche Größe: Das Dachzelt überschreitet meist nicht die Seitenspiegel deines Fahrzeuges, so kannst du so gut wie überall an erlaubten Standorten problemlos übernachten.
Was spricht für ein Klappzelt?
✅ Preislich günstiger: Dafür brauchst du aber etwas mehr Zeit für den Aufbau.
✅ Niedriges Gewicht: Optimal für Fahrzeuge mit niedrigerer Dachlast.
✅ Sehr geräumig: Bist du mit Kind (ern) unterwegs, dann bietet dir ein Klappzelt genügend Platz.
✅ Überlappende Fläche bietet einen Schattenplatz: So brauchst du zumeist keine zusätzliche Markise.
Klappzelt oder Hartschalen Dachzelt – was ist besser geeignet?
Die Wahl zwischen einem Klapp- und Hartschalen-Dachzelt hängt von deinen persönlichen Nutzungsanforderungen, Vorlieben und deinem Budget ab.
Das Klappzelt ist auf einer Aluminiumplatte montiert, wird durch Ausklappen der Platte aufgestellt und im geschlossenen Zustand durch eine Gummiabdeckung geschützt. Geschlossen ist es rund 10 cm höher als das Hartschalen-Dachzelt.
Es gibt nicht die eine Dachzeltvariante, die im Vergleich pauschal mehr Vorteile bietet als eine andere. Es ist wichtig, auf seine eigenen Bedürfnisse zu schauen und diese mit den Pros und Contras der jeweiligen Dachzelt-Variante abzustimmen. Hier nochmal ein Vergleich zwischen Klappzelt und Hartschalenzelt, der bei der Entscheidungsfindung helfen kann:
In unserem ADVENTURER Magazin findest du zusätzlich einen Artikel mit einem ausführlichen Vergleich zwischen Klappzelt und Hartschalenzelt. Wenn du unsicher bist, schau doch gerne auch in einem unserer zahlreichen horntools Showrooms vorbei. Dort kannst du unsere Dachzelte probeliegen, die Funktionen entdecken, vor Ort kaufen und optional auch montieren lassen.
Wie viel kostet ein Dachzelt?
Klappzelte sind grundsätzlich günstiger als Hartschalen Dachzelte. Das Klappzelt Desert variiert je nach Größe zwischen 1.590 und 2.490 Euro und das neue Dachzelt Elements in den Farben Ocean & Stone liegt bei 2.190 bis 2.990 Euro. Das bewährte und preisgekrönte Hartschalenzelt Themis kostet 2.990 Euro.
Wie viel Platz bietet ein Dachzelt?
Je nach Modell bieten Dachzelte Platz für bis zu 4 Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder). Pauschal kann man sagen, dass die 140 cm Matratze für zwei Erwachsene, die 165 cm Matratze für zwei Erwachsene + ein Kind und die 220 cm Matratze für zwei Erwachsene + zwei Kinder ausgelegt ist.
Welches Dachzelt ist für 4 Personen geeignet?
Für 4 Personen bzw. Familien sind besonders die Dachzelte Elements in den Farben Ocean und Stone sowie Desert in der 220cm-Variante geeignet. Diese Modelle sind mit zwei separaten Leitern und einer Trennwand ausgestattet. Das Autodachzelt ist also in zwei voneinander abgetrennte Räume/Kammern aufgeteilt und bietet somit ideal Platz für 4 Personen. Die Trennwand wird mithilfe eines Klettverschlusses befestigt und kann bei Bedarf auch entfernt werden. Die Länge der Liegefläche beträgt dabei immer um die 230 cm. In unserem Magazin-Artikel Dachzelt für 4 Personen findest du einige wichtige Tipps & Tricks zum Dachzelt-Reisen mit der Familie. In unserem Sortiment findest du auch praktisches Zubehör wie z.B. einen Klettverschluss für das Dachzelt Desert im Set mit 2 Stück.
Dachzelt Montage und Lagerung
Auf welches Auto passt ein Dachzelt?
Prinzipiell kannst du ein Dachzelt auf jedes Auto montieren, allerdings ist ein auf dem Autodach befestigter Dachträger dafür erforderlich.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um zwei Querstreben als Träger oder um eine Dachträgerplattform handelt. Wichtig ist, dass das Autodach in der Breite und Länge ausreichend Platz für das Dachzelt bietet und die Breite des Dachträgers mit der Dachzelt-Halterung kompatibel ist.
Außerdem muss die vom Auto-Hersteller vorgegebene zulässige Dachlast für die Montage von Dachträger und Dachzelt beachtet werden. Diese findet man normalerweise im PKW-Handbuch oder ist direkt beim jeweiligen Hersteller zu erfragen. Für kleinere Fahrzeuge mit geringerer zulässiger Dachlast empfehlen sich daher Klappzelte mit weniger Gewicht.
Was bedeutet Dachlast?
Die Dachlast, von der der Fahrzeughersteller im Handbuch spricht, ist die dynamische Dachlast. Es handelt sich also um die zulässige Last, die während der Fahrt auf dem Dach deines Fahrzeugs erlaubt ist. Hast du bei deinem Fahrzeug z.B. eine Dachlast von 80 kg vorgegeben, darf dein Dachzelt + Dachträger maximal 80 kg wiegen. Im ruhenden Zustand kann dann aber ohne Bedenken im Roof-Tent übernachtet werden.
Welche Dachlast brauche ich für ein Dachzelt?
Es gibt keine pauschale Dachlast für ein Dachzelt. Das hängt immer individuell vom Gewicht des Dachzelts ab. Wiegt ein Dachzelt beispielsweise 50 kg, kann inklusive Dachträger eine maximal zulässige Dachlast des Fahrzeugherstellers von 70 kg ausreichend sein. Wiegt das Dachzelt aber z.B. 70 kg, ist dementsprechend eine höhere Dachlast erforderlich.
Brauche ich für ein Dachzelt einen speziellen Dachträger?
Ein auf dem Auto befestigter Dachträger ist Voraussetzung für die Montage eines Dachzelts. Solange die Breite der Träger mit der Dachzelt-Halterung kompatibel ist, kannst du auf jedem Dachträger ein Dachzelt montieren.
💡Tipp: Du besitzt noch keinen passenden Dachträger? Dann schau dich gerne bei unseren Halterungen um – alternativ kann auch eine Dachträgerplattform oder ein Querstrebenträger eines anderen Anbieters verwendet werden.
Wie montiere ich mein Dachzelt?
Für die Dachzeltmontage musst du das Zelt auf deinen Dachträger hochheben. Das geht am besten mit der Hilfe von zwei bis vier Personen. Anschließend wird das Dachzelt an vier Stellen mittels Schrauben und Gegenplatten auf den Dachträger montiert.
Achtung: Die Befestigungsschrauben der Slider sind aus Edelstahl und sollten nur handfest angezogen und am besten bei jeder Montage geölt werden.
Das gesamte Befestigungsmaterial und Werkzeug wird mit unseren Dachzelten mitgeliefert. Detaillierte Anleitungen findest du in unseren Montagevideos auf den jeweiligen Produktseiten.
Wie lange dauert der Dachzelt Aufbau?
Wie lange man für den Aufbau des Dachzelts benötigt, hängt natürlich vom Dachzeltmodell ab. Generell lässt sich festhalten, dass der Aufbau eines Hartschalenzelts rund 3 bis 5 Minuten in Anspruch nimmt und der Aufbau eines Klappzelts zwischen 7 und 20 Minuten. Nach 2-3-maligem Aufbauen und mit etwas Übung gestaltet sich der Dachzelt Aufbau generell sehr einfach.
Wie lagere ich mein Dachzelt?
Wenn du dein Dachzelt oder deine Markise länger nicht benutzt, z.B. über die Wintermonate, ist es sinnvoll, diese abzubauen. Das dient nicht nur dem Schutz und zur Erhaltung der Produkte, sondern lässt auch dein Fahrzeug sparsamer sowie sicherer (ohne zusätzliche Aufbauten) fahren. Das Dachzelt sollte nur zusammengebaut und verschlossen werden, wenn es komplett trocken ist. Feuchtigkeit könnte auf längere Sicht Schimmelbildung zur Folge haben.
Kann man ein Dachzelt das ganze Jahr über auf dem Auto lassen?
Theoretisch kann man das Dachzelt - egal ob Klappzelt oder Hartschalen Dachzelt - das ganze Jahr auf dem Auto lassen. Durch den Gummiüberzug oder die Hartschale ist es vor jedem Wetter gut geschützt. Um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und somit den Spritverbrauch zu reduzieren, lohnt es sich aber, das Dachzelt zu demontieren, wenn es länger nicht in Gebrauch ist.
Pflege eines Dachzelts
Muss ich das Dachzelt lüften?
Das Geheimnis für eine lange Lebensdauer deines Dachzelts lautet: Lüften, lüften, lüften – und das bereits während der Nutzung. Lüfte dein Dachzelt auch auf Reisen regelmäßig, idealerweise bei sonnigem Wetter. Öffne dafür am besten alle Fenster, um möglichst viel Luftzirkulation zu haben. Zusätzlich empfehlen wir, gegen Feuchtigkeitsbildung eine Matratzen-Unterlage zu verwenden.
Wie reinige ich ein Dachzelt?
Das Dachzelt sollte nur mit kaltem oder lauwarmen Wasser und einer weichen Bürste gereinigt werden. Verwende keine Chemikalien, Seifen oder Reinigungsmittel. Die Reißverschlüsse leben am längsten, wenn du sie mit Silikonspray einsprühst. Falls sich Schimmel bilden sollte, diesen mit einem Schwamm entfernen und dann das Zelt vollständig trocknen lassen. Danach am besten neu imprägnieren.
Wie pflege ich ein Dachzelt?
Damit du auch nach dem Kauf die Langlebigkeit deines Dachzelts sicherstellen kannst, gibt es einige empfohlene Pflegehinweise:
Die Nähte deines Dachzelts sind das Herzstück, deswegen müssen sie besonders sorgfältig gepflegt werden. Damit sie lange halten, dürfen sie nicht komplett austrocknen, da das zum Brechen der Nähte führen kann. Wir empfehlen daher, sie regelmäßig zu kontrollieren und mit einem Block Bienenwachs zu behandeln. Das bringt Elastizität in die Nähte und fördert die Wasserdichtheit. Sollten die Nähte dennoch undicht werden, kannst du mit Nahtdichter Abhilfe schaffen. Zudem benötigen die Reißverschlüsse eine Behandlung mit Silikonspray, um eine zuverlässige Funktionsweise sicherzustellen.
Hier erfährst du mehr über die richtige Pflege und Reinigung deines Dachzelts.
Muss ich ein Dachzelt imprägnieren?
Alle Dachzelte werden frisch imprägniert geliefert. Das kannst du je nach Verwendung alle ein bis zwei Jahre wiederholen. Dafür nutzt du am besten ein hochwertiges Mittel bzw. Imprägnierspray aus dem Zelt- oder Outdoor-Fachhandel – das bringt Wasserdichtheit und UV-Schutz.
Unterwegs mit dem Dachzelt
Wo darf ich mit dem Dachzelt übernachten?
Wildes Camping in der Natur, also das Übernachten an nicht ausgewiesenen Campingplätzen, ist in vielen Regionen rechtlich reguliert oder sogar untersagt. Gerade in Österreich und Deutschland gibt es hierzu strenge Vorschriften. Dabei gilt immer: Ausgewiesene Naturschutzgebiete sind zum Übernachten tabu. Eine gute Ausweichmöglichkeit bieten sowohl Privatgrundstücke als auch private Wälder – Wild Campen ist hier aber nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Eigentümers möglich. Eine Nacht auf Rast- oder Parkplätzen ist grundsätzlich verboten, außer es dient zur Wiederherstellung der eigenen Fahrtüchtigkeit.
Beachte stets: Jedes Land hat andere Gesetze! Schweden, Norwegen und Finnland gelten als absolutes Paradies für Wildcamper, wohingegen sich der Westen und Süden Europas als eher schwierig gestaltet. Informiere dich in jedem Fall vor deiner Reise gründlich über legale Wildcamping-Möglichkeiten und erkundige dich im Zweifelsfall bei der zuständigen Gemeinde oder örtlichen Polizeistation.
Brauche ich fürs Dachzelt einen Schlafsack?
Alle unsere Dachzelte sind mit einer mindestens 7 cm dicken und bequemen Matratze ausgestattet. Die meisten Leute verwenden zum Übernachten im Dachzelt einen Schlafsack. Letztlich kommt es natürlich auf die Temperaturen im Reiseland an. Bei kühlerem Wetter macht es auf jeden Fall Sinn, einen funktionalen Schlafsack zu verwenden. Achtung: Auch an Sommertagen kann es in einigen Regionen in der Nacht deutlich abkühlen. Wir haben einen 3-Jahreszeiten Schlafsack im Sortiment, mit einer guten Feuchtigkeitsregulierung und wasserabweisenden Kunstfaser-Isolation. Durch die Synthetik-Füllung ist dieser Schlafsack sehr pflegeleicht und eignet sich optimal fürs Übernachten im Dachzelt.
Wie schnell darf ich mit dem Dachzelt fahren?
Generell wird eine Höchstgeschwindigkeit von 100 - 130 km/h empfohlen, je nach Fahrzeugmodell. Bitte beachte, dass sich die zusätzliche Höhe des Dachzelts auf die Gesamthöhe des Fahrzeugs und somit auch auf das Fahrverhalten auswirken kann. Speziell bei stärkerem Wind ist darauf zu achten.
Finde deinen Händler
Du möchtest unsere Produkte live erleben oder dich persönlich beraten lassen? Finde hier den nächsten Händler bei dir in der Region.